Drama- und Theatertherapie nutzt verschiedenste Konzepte und Elemente des Theaterspiels und der Improvisation für therapeutische Zielsetzungen, Beratung oder Begleitung bei Übergangssituationen, Lebenskrisen und Wachstumsprozessen aller Art. Dafür bedient sie sich sowohl sprachlicher, körperlicher als auch dinglicher Symbolsysteme. So ist das Spiel mit dem „Als ob“ der grundlegende Kern der Drama- und Theatertherapie und öffnet für die Teilnehmer einen Möglichkeitsraum, in dem Verwandlung stattfinden kann. Durch den Schutz der ästhetischen Distanz können die Teilnehmer spielerisch neue Handlungen ausprobieren und im Wechsel von Zuschauen und Spielen, Beobachten und Erleben ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektieren und erweitern.